Am 28. April 2024 fand unser erster Online-Impro-Hackathon statt!

Ein Hackathon für Impro-Formate

Ganz im Hackathon-Stil haben wir in kleinen Gruppen (ca. 3-7 Personen) gemeinsam Impro-Formate entwickelt.
Wir starten dazu um 10 Uhr. Zu Beginn wird es Impulse von Expert*innen zu Improvisation, Demokratischen Werten, den Einfluss von Kunst auf die Gesellschaft, Theater und angewandter Improvisation geben, die ihr als Inspiration nutzen könnt.

Danach geht es in die Gruppenarbeit. Die Gruppen werden vorab vom Orga-Team eingeteilt. Wenn ihr als feste Gruppe teilnehmen möchtet, markiert das bitte in der Anmeldung.

Nach einer Mittagspause gibt es einen erneuten kurzen Impuls und wieder eine „Working Session“, danach einen gemeinsamen Abschluss mit der Möglichkeit, die Formate kurz vorzustellen. An den Details arbeiten wir noch. 😉

Die Tools

Das Event findet online in Zoom statt, die Gruppenarbeit in Breakout-Räumen. Als Arbeitstool stellen wir außerdem Zugänge zum Online-Whiteboard-Tool Collaboard bereit, die uns von Collaboard freundlicherweise zur Verfügung gestellt werden.

Für die Entwicklung der Format werden wir ein Template (als Word-Datei über OneDrive) zur Verfügung stellen, das eine grobe Struktur vorgibt. Das erleichtert die Arbeit und hilft dabei, hinterher ein übersichtliches Playbook zu haben.

Das Ziel

Als Ergebnis soll ein „Playbook“ (als PDF) entstehen, mit verschiedenen Formaten für Impro-Shows, Workshops oder sonstige Formate, die demokratische Werte, Zusammenhalt, eine Kommunikations- und Konfliktkultur auf Augenhöhe oder ein sonst passendes Thema im Fokus haben.

Aus diesem Playbook können sich dann Impro-Gruppen, Trainer*innen oder -Spieler*innen bedienen, wenn sie ein Formate zu diesen Themen umsetzen möchten. Die Formate werden unter der Creative-Commons BY-SA-Lizenz öffentlich zugänglich gemacht, können also frei genutzt werden unter der Vorgabe, dass eventuelle Adaptionen auch weiterhin unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden und die Urheber genannt werden.

Agenda (grob)

10:00 Start

  • Welcome & Impulse unserer Speaker:innen
  • Working Session I
  • Peer Feedback

13:00 -14:00 Mittagspause

  • Working Session II
  • Vorstellung der Ergebnisse

17:00 Abschluss


Impulse

„… Daher sind Kunst und die Fähigkeit der Menschen, mehrdimensional zu denken, zu kommunizieren, zu arbeiten, lebenswichtig für Demokratien.“Gitta Peyn, Kybernetikerin und Komplexitätsforscherin

Zu Beginn des Format-Hackathons versorgen Euch unsere Speaker:innen mit einem Inspirations-Shot zu unterschiedlichen Aspekten der Frage, wie Kunst, gesellschaftlich wirken kann und sogar notwendig ist, welche Rolle das Improvisationstheater spielt und was bei Formatentwicklungen im Improtheater und auch anderen theatralen Disziplinen beachtet werden kann.



Beatrix Brunschko

Beatrix Brunschko ist seit 1990 Ensemblemitglied des Theater im Bahnhof (TiB) in Graz, wo sie bis heute als Regisseurin und Schauspielerin arbeitet und seit 2000 die künstlerische Leitung des Improvisationstheaters des TiB inne hat.

Seit Oktober 2022 ist sie Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
Sie unterrichtet schauspielerischen Grundunterricht, Improvisation, Ensemblearbeit sowie Rollen- und Szenenstudium.



Ralf Wetzel:
Wir haben die Wahl. Von der Unmöglichkeit unpolitischer Improvisation

Frei nach Peter Brooks: Ein Mann und eine Frau in einem leeren Raum und jemand der beobachtet. Das ist alles was es braucht um Theater zu erzeugen. Ich bin so frei und ergänze: Das ist alles was es braucht um die politische Dimension des Alltäglichen zu öffnen. Improvisationstheater hat alles was es an Bordmitteln braucht um das zu tun, wenn es das denn will.
Zehn Minuten Ermutigung für eine überfällige Entscheidung.

Ralf ist Improvisations- & Maskenschauspieler, Clown und Professor für angewandte Kunst an der Vlerick Business School in Brüssel. Er produzierte u.a. das dreitägige Clown- und Maskenfestival „Uncommon Comedy“ als Teil des Brighton Fringe Festivals 2023 und spielte zwei Solo-Maskenshows darin. Er brachte eine Clownshow in ein TEDx-Event und ist gegenwärtig mit der Jim-Jarmusch-inspirierten Duo-Impro-Show „Cab Confessions“ in Brüssel zu sehen.
www.clownforlife.com



Gitta Peyn:
Demokratie & Kreativität – Warum demokratische Gesellschaften Kunst fördern müssen

Die Forschung von Gitta & Ralf Peyn hat möglich gemacht, die Grundbedingungen und Kernmerkmale co-kreativer Sinnsysteme, wie es Demokratien sind, auf den Punkt zu bringen. Die Peyns haben eine polyvalente Erkenntnislogik entwickelt, mit Hilfe derer wir nun dazu in der Lage sind, universelle Merkmale von Kommunikationssystemen zu formalisieren und anschließend am Computer laufen zu lassen. Unter anderem hat sich über diese Forschung ergeben, dass Kunst und freie Kreativität der Bürger relevant sind für Überleben und Gedeihen von Demokratien. Ohne sie verlieren Kommunikationssysteme langfristig ihre Fähigkeit Neues zu entscheiden und sind in Folge zum Untergang verurteilt. Wir werfen in diesem Vortrag einen Blick auf die universellen Merkmale co-kreativer Sinnsysteme und diskutieren, warum aus wissenschaftlicher Sicht Kunst so relevant für Demokratien sind.

Gitta Peyn, 1965, Systemforscherin, Kybernetikerin, Gründungsmitglied des Formwelten-Instituts, Co-Entwicklerin des universellen Referenzsystems „Formwelt“, Speakerin ua. der UN/WAAS-Conference 2020 on Global Leadership, Autorin beim Carl Auer Verlagsmagazin zu Systemtheorie, Kybernetik und Komplexitätsforschung

www.gitta-peyn.de



Jörg Jelden & Valentin Heyde:
Am offenen Herzen experimentieren